„Egal, welchen Job man hat oder wo man im Leben steht, jeder kann dazu beitragen, die Welt zu verbessern – für alle“, sagt Nuhad Mubarak, Rechtsberaterin bei NRC im Jemen.

Frauen, die Leben retten

Veröffentlicht 04. Nov. 2019
Heute wollen wir Ihnen zwölf unserer humanitären Helferinnen vorstellen. Diese Frauen arbeiten an einigen der gefährlichsten Orte der Welt, um Menschen auf der Flucht zu helfen. Erfahren Sie, was sie antreibt, welche Herausforderungen sie meistern müssen und wie ihre Hoffnungen für die Zukunft aussehen – in ihren eigenen Worten.
Aisha
„Niemand kann vorhersehen, wenn etwas Schlimmes geschehen wird. Aber das hält uns nicht davon ab, die Menschen in Not zu unterstützen“, sagt Aishatou Ibrahim Maïga, Bildungsbeauftragte bei NRC in Mali. Foto: NRC

 

Aishatou Ibrahim Maïga – Bildungsbeauftragte, Mali

Ich arbeite jetzt seit drei Jahren für NRC. Ich habe mich entschieden, im humanitären Bereich zu arbeiten, weil Mali im Jahr 2012 eine Krise durchleben musste, die den Norden des Landes stark getroffen hat. Da ich selbst aus dem Norden stamme, fühlte ich mich verpflichtet zu helfen. Das bewegte mich dazu, im humanitären Bereich zu arbeiten.

Unsere täglichen Probleme hängen meist mit Sicherheit zusammen, da wir in sehr gefährlichen Regionen arbeiten. Niemand kann vorhersehen, wenn etwas Schlimmes geschehen wird. Aber das hält uns nicht davon ab, die Menschen in Not zu unterstützen.

Was es uns erlaubt, diese Herausforderungen zu meistern, ist unser Vertrauen und der Wunsch nach Erfolg, der Wunsch, unsere Ziele zu erreichen. Der Wunsch, den Menschen in Not zu helfen.

„Zu Beginn meiner Karriere war es für mich schwierig, mich gegen die Männer durchzusetzen. Jetzt bin ich sehr stolz darauf, eine humanitäre Helferin zu sein, die Leben rettet“, sagt Clémence Sebusanza, Bildungskoordinatorin bei NRC in der DR Kongo. Foto: Ephrem Chiruza/NRC

 

Clémence Sebusanza – Bildungskoordinatorin, Demokratische Republik Kongo

Als ich 23 war, arbeitete ich ehrenamtlich in der Demokratischen Republik Kongo, um Wasser und Kekse an ruandische Geflüchtete zu verteilen. Eines Tages sah ich eine Frau, die erschöpft und halb tot am Boden lag. Ich gab ihr Wasser und sie öffnete die Augen. Es war eine winzige Geste, aber sie gab ihr einen kleinen Hoffnungsschimmer zurück. Das berührte mich so sehr, dass ich von da an weiterhin versuchen wollte, Menschen in Not das Leben zu retten.

Zu Beginn meiner Karriere war es für mich schwierig, mich gegen die Männer durchzusetzen. Jetzt bin ich sehr stolz darauf, eine humanitäre Helferin zu sein, die Leben rettet. Mein größter Erfolg ist es, dass ich dazu beigetragen habe, dass Tausende gefährdete Kinder wieder zur Schule gehen können.

„Es wird Zeit brauchen, bis alles wieder normal ist. Bis es soweit ist, halten wir zusammen“, sagt Nuhad Mubarak, Rechtsberaterin bei NRC im Jemen. Foto: Ingrid Prestetun/NRC

 

Nuhad Mubarak – Rechtsberaterin, Jemen

Wenn man die Lager betritt, erwartet man Menschen zu sehen, die niedergeschlagen und entmutigt sind. Aber wenn man sie kennenlernt, ist es so, als würden sie sagen: „Ja, wir brauchen Hilfe. Aber trotz allem überleben wir. Wir sind stark.“ Ich fragte zum Beispiel eine schwangere Frau: „Wie ist das für dich, zu wissen, dass du unter diesen Umständen ein Kind zur Welt bringen wirst?“ Sie antwortete: „Das ist in Ordnung. Was mir passiert, ist Gottes Wille. Ich wache einfach morgens auf, hole Wasser und Feuerholz – ich komme gut zurecht.“

Diese Menschen geben einem das Gefühl, dass alles, was man selbst vielleicht erlebt hat, im Vergleich nicht der Rede wert ist. Sie sollten für etliche von uns auf der ganzen Welt Vorbilder sein. Wir sollten uns alle ein Beispiel an ihrer Lebenseinstellung nehmen: Das Leben ist schön und muss gelebt werden. Man muss kämpfen und kann hinfallen. Aber man muss wieder aufstehen.

Es wird Zeit brauchen, bis alles wieder normal ist. Bis es soweit ist, halten wir zusammen. Sind stark. Haben Hoffnung. Ganz egal, was für einen Job man hat oder an welchem Punkt seines Lebens man steht, jeder kann versuchen, die Welt ein bisschen besser zu machen – für alle.

„Was mich motiviert, ist die Stärkung der Frauen, daher konzentriere ich mich darauf, den Frauen ein größeres Bewusstsein für ihre Rechte zu vermitteln“, sagt Rayan Bzayh, Informationsassistentin bei NRC im Libanon. Foto: Nadine Malli/NRC

 

Rayan Bzayh – Informationsassistentin, Libanon

Meine Bestimmung war es schon immer, Menschen in Not zu helfen, und NRC war die beste Organisation – eine, zu der ich immer aufgesehen habe. Was mich motiviert, ist die Stärkung der Frauen, daher konzentriere ich mich darauf, den Frauen ein größeres Bewusstsein für ihre Rechte zu vermitteln.

Es macht mich wirklich sehr froh zu sehen, dass die Informationsveranstaltungen, die ich gebe, das Leben der Menschen verändern, und dass Geflüchtete nun in der Lage sind, sich selbst um die Beschaffung von Ausweisdokumenten zu kümmern. Je mehr die Geflüchteten über die Bedeutung von Geburtsurkunden im Libanon wissen, desto mehr habe ich das Gefühl, dass ich etwas bewirke.

„Ich wollte Schülerinnen helfen, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern, damit sie ihre Ausbildung fortsetzen können“, sagt Sabine Nana, NORCAP-Expertin bei NRC in Mosambik. Foto: Oda Lykke Mortensen/NRC

 

Sabine Nana – NORCAP-Expertin, Mosambik

Als ich zur Schule ging, brachen viele meiner Klassenkameradinnen ihre Ausbildung ab, weil sie schwanger wurden. Die meisten kamen nie zurück. Ich wollte Schülerinnen helfen, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern, damit sie ihre Ausbildung fortsetzen können.

Das Schwierige daran, eine weibliche humanitäre Hilfskraft zu sein, ist, dass die Leute denken, weil ich eine Frau bin, könnte ich kein Zelt aufbauen oder von meiner Familie getrennt sein. Einmal sagte ein Mann zu mir: „Du hast zu viele Freiheiten. Das ist nicht gut für eine Frau.“ Ich fühlte mich unsicher. Für die Arbeit, die ich jetzt mache, ist es jedoch gut, dass ich eine Frau bin. Manchmal wollen Frauen nicht mit Männern sprechen. Wenn ich auf sie zugehe, fühlen sie sich sicher und sprechen gern mit mir.

Seit Beginn meiner Mission in Mosambik sind meine Kolleginnen und Kollegen und die Opfer des Zyklons Idai meine Familie geworden. Zu sehen, was Menschen tun, um zu ersetzen, was sie verloren haben, motiviert mich. Und dass ich mit meinem Fachwissen dazu beitragen kann, macht es all die Mühe wert.

„Mein Traum ist es, in Afrika eine Mädchenschule zu gründen“, sagt Shaimaa Hashem, Bildungsbeauftragte bei NRC im Libanon. Foto: Nadine Malli/NRC

 

Shaimaa Hashem - Bildungsbeauftragte, Libanon

Mein Traum ist es, in Afrika eine Mädchenschule zu gründen, da ich von den jungen Mädchen, die ihre Freundinnen unterrichten und gleichzeitig ihre eigene Schulbildung fortsetzen, sehr beeindruckt bin.

Die Kinder, mit denen ich arbeite, prägen mich und ich präge sie. Sie machen mich zu einem fürsorglicheren und besseren Menschen. Ich sehe jeden Tag nach meinen Schülerinnen und Schülern, um sicherzugehen, dass sie alles haben, was sie brauchen, und dass sie sich im NRC-Bildungszentrum wohlfühlen. Ich tue mein Bestes, damit sie glücklich sind, und ich bin aus tiefstem Herzen inspiriert, mit ihnen zu arbeiten.

„Seit ich diesen Job mache, habe ich gelernt, dass es keine perfekte Lösung gibt… Aber auch kleine Schritte können für ein paar Menschen die Welt bedeuten“, sagt Sogol Mehrani, Finanzmanagerin bei NRC im Iran. Foto: Shiva Shahmohammadi/NRC

 

Sogol Mehrani – Finanzmanagarin, Iran

 Seit jeher wollte ich den Menschen in Not in der Welt Gehör verschaffen. Ich brauchte eine Weile, bis mir klar wurde, dass ich hinter den Kulissen besser helfen konnte, und dass man nicht immer direkt vor Ort sein muss, um etwas zu bewirken. Ich versuche trotzdem, von Zeit zu Zeit dort zu sein. Das hilft mir dabei, in schwierigen Zeiten nicht zu vergessen, wofür ich mich einsetze.

Als Finanzmanagerin kümmere ich mich hauptsächlich um Compliance und Budget. Das Anspruchsvollste an meinem Job ist es, Lösungen zu finden, die sowohl den Vorschriften entsprechen als auch dem ständigen unmittelbaren Bedarf jedes Teams gerecht werden. Spontaneität ist bei der Arbeit im humanitären Bereich unvermeidlich, aber das Einhalten von Vorschriften ist für die langfristige Nachhaltigkeit unserer Programme von entscheidender Bedeutung.

Seit ich diesen Job mache, habe ich gelernt, dass es keine perfekte Lösung gibt, weder für das Leid auf der Welt noch für die Herausforderungen, vor denen wir jeden Tag stehen. Aber auch kleine Schritte können für ein paar Menschen die Welt bedeuten.

„Als Frau vor Ort muss ich mich oft beweisen, bevor ich ernst genommen werde, aber wenn es soweit ist, kann mich nichts aufhalten“, sagt Solmaz Mougouie, Nothilfemanagerin bei NRC im Iran. Foto: Hamidreza Fakhar/NRC

 

Solmaz Mougouie – Nothilfemanagerin, Iran

Jeder Mensch hat eine Bestimmung. Meine ist es, zu helfen.

Ich stamme aus Teheran, Iran. Nachdem ich mein Studium in Deutschland abgeschlossen hatte, arbeitete ich zuerst freiwillig bei verschiedenen iranischen NGOs. Dann begann ich bei einem Programm in Syrien, das sich für das Recht der Kinder auf Bildung einsetzte. Das schreckliche Erdbeben in Kermanshah im Iran im Jahr 2017 brachte mich wieder nach Hause. Schließlich begann ich bei NRC als Nothilfemanagerin, und das mache ich bis heute.

Was mein Job mich gelehrt hat, ist Geduld und Flexibilität. Vor Ort und bei den Menschen zu sein, verlieht mir Energie, macht mich aber gleichzeitig wütend. Es ist unerträglich zu sehen, was Menschen sich gegenseitig antun, aber der Funke Hoffnung in den Augen der Kinder, wenn man ihnen hilft, ist all das wert. Das Leben fließt durch meinen Job. Hier sieht man das Böse und das Gute in den Menschen, und dann gibt es da die, die einem wieder Hoffnung geben – Menschen, deren Gesichter man niemals vergisst.

Als Frau vor Ort muss ich mich oft beweisen, bevor ich ernst genommen werde, aber wenn es soweit ist, kann mich nichts aufhalten. Ich kann mir nicht vorstellen, jemals etwas anderes zu tun.

„Selbst wenn sich herausstellt, dass es zurzeit keine Lösung für ein Problem gibt, es gibt immer einen Weg“, sagt Yuliia Voronkova, Rechtsberaterin bei NRC in der Ukraine. Foto: Violetta Shemet/NRC

 

Yuliia Voronkova – Rechtsberaterin, Ukraine

Ich arbeite an den Checkpoints und helfe den Menschen aus den nicht-staatlich kontrollierten Gebieten, die Änderungen in der Gesetzgebung zu verstehen, zum Beispiel, wie der Prozess für den Erhalt bestimmter Zahlungen oder Dokumente sich geändert hat.

Wenn wir in einer Gemeinde an der Frontlinie ankommen, versuche ich mit den Menschen in den Dialog zu treten – nicht nur als Juristin, sondern auch als Freundin. Viele der Menschen dort haben bereits jede Hoffnung aufgegeben. Ich nehme jedes Schicksal sehr ernst und gebe nie auf. Selbst wenn sich herausstellt, dass es zurzeit keine Lösung für ein Problem gibt, es gibt immer einen Weg.

Ich frage mich oft, wer ich in Zukunft sein will. Meine Berufung ist es, Menschen zu helfen. Ich bin sicher, dass auch nach Beendigung des Konflikts im humanitären Bereich noch Juristen gebraucht werden. Und ich würde gern weiter in diese Richtung arbeiten.

***

So können Sie unsere Helferinnen unterstützen

Möchten Sie unsere Helferinnen dabei unterstützen, den 70,8 Millionen Menschen zu helfen, die auf der ganzen Welt vor Krieg und Verfolgung auf der Flucht sind? Sie können unsere Arbeit auf unterschiedliche Weise unterstützen:

 

  1. Leisten Sie eine Spende an NRC – über unser sicheres und einfaches Spendenformular.
  2. Erfahren Sie mehr darüber, was SIE für die Geflüchteten der Welt tun können und folgen Sie uns auf Facebook und teilen sie die Beiträge.

 

Danke! Gemeinsam können wir Leben retten und Menschen helfen, eine neue Zukunft aufzubauen.